Beschreibung
Schon beim Kauf des CircArtive Hofes (ehemals Rappenhof) im Jahre 2002 war uns bewusst, dass dieses Gesamtkonzept wirtschaftlich nur bestand hat, wenn auch die Circuszeltstadt, welche in den Monaten April bis Ende September aufgebaut ist, ein fester Bestandteil ist. Dies hat sich über die Jahre bewahrheitet. Die Circuszeltstadt macht einen wesentlichen Anteil unserer Attraktivität für junge Gäste aus. Damals haben wir uns aus Geldnot für eine Behelfslösung in Form von Sanitärcontainern für den Hygienebereich entschieden.
Diese Sanitärcontainer sind nun so in die Jahre gekommen, dass eine vernünftige Lösung unabdingbar ist. Bei unseren Zukunftswerkstätten zur Gestaltung der Circuszeltstadt haben alle Nutzergruppen einen großzügigen Sanitärraum eingefordert. Hygiene ist einer der wichtigsten Punkte, um sich in einer zunächst fremden Umgebung wohl zu fühlen. Deshalb haben wir für unsere Camper ein eigenes Sanitärhaus mit einem durchdachten großzügigen System, das allen Wünschen hin zur Körperhygiene und Gesundheit gerecht wird, entwickelt. Dieses Sanitärhaus ist direkt der Circuszeltstadt angegliedert und wird auf der bisherigen Mineralbetonplatte der Container errichtet. Barrierefreiheit wird auch bei diesem Projekt groß geschrieben, insbesondere für Rollstuhlfahrer.
Fördergegenstand/Projektmaßnahmen
Es handelt sich um ein eingeschossiges Sanitärhaus mit einer Grundfläche von 220,75 m² (17,66 x 12,50 m). Die Bereiche für das männliche und weibliche Geschlecht sind bereits durch unterschiedliche Eingangsbereiche völlig voneinander getrennt. Für die Buben stehen 7 Sammelduschen sowie zwei Einzelduschen mit Kabinen, 2 Toiletten und 3 Pissoirs zur Verfügung. Hinzu kommt jeweils ein großzügiger Umkleidebereich. Für das männliche Personal stehen separat eine Dusche, eine Toilette, sowie ein Pissoir zur Verfügung.
Für die Mädchen stehen 9 Sammelduschen sowie drei Einzelduschen mit Kabinen und 8 Toiletten zur Verfügung. Hinzu kommt ebenfalls ein Umkleidungsbereich. Für das weibliche Personal stehen separat eine Dusche sowie eine Toilette zur Verfügung. Für Rollstuhlfahrer gibt es zusätzlich eine Dusche und ein WC.
Zukunftswerkstatt - gemeinsam planen
Hierbei wurden alle Anforderungen der Nutzergruppen von den Familien über die Kinder und Jugendlichen bis hin zu den Lehrern und Trainern berücksichtigt. In drei kreativen Zukunftswerkstätten gemeinsam mit verschiedenen Architekten konnten alle Wünsche und Notwendigkeiten gemeinsam gestaltet werden. Das Ergebnis ist ein Sanitärhaus mit großer Wohlfühlatmosphäre, welches auch in hohem Maße dem Kinderschutz gerecht wird.
Barrierefreiheit
Die gesamte Freizeit- und Bildungsstätte CircArtive ist barrierefrei angelegt, genauso wie die dazugehörige Circuszeltstadt. Allerdings mussten Rollstuhlfahrer, die ebenfalls mit viel Freude bei uns campen, bisher immer die sanitären Anlagen im entfernteren Haupthaus auf sich nehmen. Ihrem großen Wunsch auch eine eigene Dusche und Toilette direkt in der Circuszeltstadt zu haben, können wir nun durch unser neues Sanitärhaus gerecht werden.
Gemeinschaftsprojekt
Unser Sanitärhaus für die Circuszeltstadt wird 2017 durch die Planung eines Architekten, dem Einbringen von Wissen aller Nutzergruppen, Baufirmen aus der Region und mit großer Eigeninitiative der ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter/Innen des CircArtive Pimparello erstellt.
Dabei werden selbstverständlich auch alle notwenigen Behörden sowie die Gemeinde Gschwend mit einbezogen. Sie wird zum Beispiel gerade für das gesamte Areal des CircArtive Hofes auf Wunsch der Behörden ein Bebauungsplan erstellt.
Für die Umsetzung dieses großen Wunsches sind wir auf Förderer und Spender angewiesen.
Alle Spenden für das Sanitärhaus können steuerlich geltend gemacht werden, da unsere Einrichtung gemeinnützig ist.
Alle Spender ab 1.000 Euro bekommen auf Wunsch eine Plakette im Eingangsbereich des Sanitärhauses.